1876
Erster Versuch zur Gründung eines „Feuerwehrvereines“.
Als „Vereinsführer“ unterschrieb den Antrag ein Franz Liebentritt, 21 Jahre, Soldat
Keine Genehmigung durch das Ministerium in Budapest.
3. August 1890
Gründungsversammlung des „Oberrabnitzer freiwilligen Feuerwehrvereins“.
Festlegung von Statuten
Vorlage beim Innenministerium in Budapest.
1. September 1890
Sitzung des „Oberrabnitzer freiwilligen Feuerwehrvereins“.
Hauptmann: Paul Woschitz
Stellvertreter: Josef Fraller
Die Feuerwehr besteht aus 22 Mann.
Das Original des Protokolls ist heute noch in Oberrabnitz vorhanden.
15. Oktober 1890
Genehmigung der Statuten durch das Budapester Innenministerium.
Das Original der Statuten liegt heute in Ödenburg (Sopron) auf, eine Kopie in Oberrabnitz.
15. April 1923
Der Burgenländische Landesfeuerwehrverband wird gegründet. Aller burgenländischen Feuerwehren werden Mitglied.
1926
Ankauf der ersten Handdruckspritze.
1931
Ankauf der zweiten Handdruckspritze. (Fotos davon gibt`s in der Bildergalerie)
3. Juli 1935
Neuer Name: „Ortsfeuerwehr Oberrabnitz“
1942
Aufgrund des Kriegseinsatzes fast aller Oberrabnitzer Männer übernehmen die Oberrabnitzerinnen den Feuerwehrdienst.
Kommandantin wird Katharina Fraller, Haus Nr. 14
1945
Nach dem Ende des Krieges übernimmt Peter Brandl, Haus Nr. 56, das Amt des Kommandanten.
1949
Ankauf des ersten Feuerwehrautos. Am 26. Mai fand die feierliche Weihung statt. (Verkauf 1960)
20. Mai 1962
Ankauf einer Gugg-Tragkraftspritze.
1968
Ankauf eines VW-Feuerwehrautos
1984
Ankauf eines Kleinlöschfahrzeuges, das heute noch in Verwendung ist (Foto siehe Bildergalerie)
1990
Renovierung des alten Gerätehaues
1996
Eröffnung des neuen Feuerwehrhauses.
1999
Der am längsten dienende Feuerwehrkommandant Johann Brandl legt sein Amt nach 27 Jahren zurück.
2005
Anschaffung eines Rüstlöschfahrzeuges.
Bisherige Kommandanten:
- Woschitz Paul Haus Nr. 78 ab 1890
- Wenzel Hafner Haus Nr. 1 um 1900
- Josef Janitsch Haus Nr. 10 um 1905
- Josef Pfneisl Haus Nr. 50 bis 1910
- Stefan Brandl Haus Nr. 70 1910-1916
- Albert Puhr Haus Nr. 43 1916-1926
- Johann Liebentritt Haus Nr. 3 1926-1938
- Josef Supper Haus Nr. 64 (heute Hauptstr. 27) 1938-1942
- Katharina Fraller Haus Nr. 14 (heute Hauptstr.8)
- Peter Brandl Haus Nr. 56 1945-1947
- Anton Liebentritt Haus Nr. 65 (heute Hauptstr.29) 1947-1953
- Franz Liebentritt Haus Nr. 70 (heute Marienfeldg.7) 1954-1957
- Franz Pfneisl Haus Nr. 72 (heute Marienfeldg. 11) 1957-1964
- Otto Seidl Haus Nr. 67 (heute Marienfeldg. 1) 1964-1972
- Johann Brandl Haus Nr. 76 (heute Marienfeldg. 10) 1972-1999
- Karl Stocker Marienfeldgasse 13 2000-2008
- Erich Heissenberger Obere Hauptstrasse 18 seit 2009