Lage:
Universum – Erde – Europa – Europäische Union – Österreich – Burgenland – Bezirk Oberpullendorf – Marktgemeinde Draßmarkt
355 m über dem Meeresspiegel
Fläche: 8,66 km²
= 23,92% der Marktgemeinde Draßmarkt
= 1,23% des Bezirks Oberpullendorf
= 0,09% des Burgenlandes
= 0,003% Österreichs
Oberrabnitz grenzt im Norden, Westen und Süden an die Ortschaft Karl;
Im Norden grenzt Oberrabnitz an Weingraben, im Osten an Draßmarkt, im Südosten an Piringsdorf und Unterrabnitz und im Süden an Unterrabnitz und Schwendgraben.
Einwohner:
ca. 230 Einwohner (Stand 31.12.2024)
= ca. 17,00% der Marktgemeinde Draßmarkt
= 0,66% des Bezirks Oberpullendorf
= 0,09% des Burgenlandes
= 0,003% Österreichs
Bevölkerungsdichte: 27 Einwohner/km²
Draßmarkt: 38,0
Oberpullendorf: 53,0
Burgenland: 72,0
Österreich: 100,0
Europa: 65,0
Welt: 51,0
Es gibt rund 70 „Auslandsoberrabnitzer/innen“, die zwar gebürtige Oberrabnitzer/innen sind, aber nicht hier wohnen.
Die am nähesten wohnende Oberrabnitzerin lebt in Karl, der am nähesten wohnende Oberrabnitzer in Draßmarkt.
Die am weitesten weg wohnende Oberrabnitzerin lebt in Tirol, der am weitesten weg wohnende Oberrabnitzer lebt in Kanada.
Altersstruktur
Das Durchschnittsalter liegt bei 52 Jahren. Damit sind wir relativ „alt“.
2014: ca. 48 Jahre
2015: ca. 49 Jahre
2019: ca. 51 Jahre
2021: ca. 52 Jahre
Die jüngste Oberrabnitzerin wurde im Dezember 2019 geboren, der jüngste Oberrabnitzer im November 2023.
Die älteste lebende Oberrabnitzerin wurde im Jänner 1928 geboren, der älteste im Jänner 1935.
Bevölkerungspyramide 2015
Die häufigsten…
Nachnamen:
- Blei(y)er: 19x
- Gmeiner: 15x
- Liebentritt: 14x
- Seidl: 13x
- Kogler: 12x
weiblichen Vornamen
- Maria: 8x
- Anna, Ch(K)ristin(a)e: 7x
- Rosa 4x
- Renate: 4x
männlichen Vornamen
- Johann(es): 8x
- Josef: 6x
- Gottfried: 5x
- Anton: 4x
Straßenbezeichnungen
- 28 Häuser
- 22 Häuser
- 20 Häuser
- 17 Häuser
- 10 Häuser
- 1 Häuser
- 1 Haus
- 1 Haus
- 1 Haus
Bevölkerungsentwicklung und Anzahl der Häuser in Oberrabnitz
- 1549: 10 Häuser
- 1640: 29 Häuser
- 1785: 55 Häuser – 335 Einwohner
- 1828: 47 – 358
- 1836: 50 – 347 (im Jahr 1832 Cholera)
- 1869: 68 – 389
- 1900: 77 – 404 (400 Katholiken, 1 Protestant, 3 Juden)
- 1910: 79 – 434 (419 K, 8 P, 7 J) (414 Deutsche, 17 Ungarn, 2 Kroaten, 1 Roma)
- 1923: 78 – 390 (385 K, 5 J) (388 D, 1 Ungar, 1 Kroate)
- 1934: 81 – 379 (375 K, 4 J)
- 1951: 82 – 322 (322 K)
- 1961: 85 – 331
- 1971: 89 – 344
- 1981: 93 – 318
- 1991: 99 – 300
- 2001: 107 – 266
- 2011: 106 – 266
- 2013: 106 – 267
- 2014: 104 – 265
- 2015: 105 – 254
- 2016: 105 – 253
- 2019: 101 – 247 (Wohnhäuser, egal ob bewohnt oder unbewohnt)
- 2024: 101 – 230
Interessant dabei, die durchschnittliche Anzahl der Bewohner pro Haus:
- 1785: 6 Personen
- 1910: 5,5 Personen
- 1934: 4,7 Personen
- 1951: 4 Personen
- 1981: 3,5 Personen
- 1991: 3 Personen
- 2011: 2,5 Personen
- 2019: 2,5 Personen
- 2024: 2,3 Personen
Wahlen in Oberrabnitz (nur den Ortsteil Oberrabnitz betreffend)
(Die Ergebnisse sind nur bedingt vergleichbar, weil die Stimmen der Wahlkarten und teilweise des vorgezogenen Wahltages nicht dem Ortsteil Oberrabnitz zugezählt werden.)
Gemeinderatswahlen
1992: ÖVP 110 (52,9%) SPÖ 98 (47,1%)
1997: ÖVP 111 (58,4%) SPÖ 79 (41,6%)
2002: ÖVP 151 (67,7%) SPÖ 69 (31,0%) FPÖ 3 (1,3%)
2007: ÖVP 142 (69,0%) SPÖ 58 (28,1%) FBL 6 (2,9%)
2012: ÖVP 117 (54,9%) SPÖ 96 (45,1%)
2017: ÖVP 149 (67,7%) SPÖ 71 (32,3%)
2022: ÖVP 91 (45,3%) SPÖ 110 (54,7%)
2027:
Landtagswahlen
1991: ÖVP 99 (48,8%) SPÖ 93 (45,8% FPÖ 9 (4,4%) GRÜNE 2 (1,0%)
1996: ÖVP 110 (53,7%) SPÖ 83 (40,5%) FPÖ 8 (3,9%) GRÜNE 2 (1,0%) BIB 2 (1,0%)
2000: ÖVP 111 (51,1%) SPÖ 79 (36,4%) FPÖ 16 (7,4%) GRÜNE 11 (5,0%)
2005: ÖVP 110 (52,3%) SPÖ 85 (40,5%) FPÖ 9 (4,3%) GRÜNE 6 (2,9%)
2010: ÖVP 96 (51,3%) SPÖ 75 (40,1%) FPÖ 10 (5,4%) GRÜNE 3 (1,6%) LBL 3 (1,6%)
2015: ÖVP 81 (42,6%) SPÖ 74 (38,9%) FPÖ 20 (10,5%) GRÜNE 7 (3,7%) LBL 5 (2,6%) NEOS 3 (1,6%)
2020: ÖVP 63 (35,4%) SPÖ 93 (52,2%) FPÖ 6 (3,4%) GRÜNE 15 (8,4%) LBL 0 (0,0%) NEOS 1 (0,6%)
2025: ÖVP 48 (27,8% SPÖ 93 (53,8%) FPÖ 24 (13,9%) GRÜNE 5 (2,9%) NEOS 3 (1,7%) HAUS 0 (0,0%)
2030:
Nationalratswahlen
1930: Christlich Soziale Partei 132 (63,4%) Sozialdemokratische Partei 45 (21,6%) Nationaler Wirtschaftsblock und Landbund 27 (13,0%) Heimatblock 4 (1,9%)
1945: ÖVP 67 (39,9%) SPÖ 97 (57,7%) KPÖ 4 (2,4%)
1949: ÖVP 128 (56,7%) SPÖ 41 (18,1%) sonstige 57 (25,2%)
1953: ÖVP 115 (52,3%) SPÖ 91 (41,4%) sonstige 14 (6,4%)
1956: ÖVP 148 (67,9%) SPÖ 69 (31,6%) FPÖ 1 (0,5%)
1959: ÖVP 142 (65,4%) SPÖ 74 (34,1%) FPÖ 1 (0,5%)
1962: ÖVP 141 (66,8%) SPÖ 63 (29,9%) FPÖ 7 (3,2%)
1966: ÖVP 136 (67,3%) SPÖ 64 (31,7%) FPÖ 1 (0,5%)
1970: ÖVP 126 (61,2%) SPÖ 77 (37,4%) FPÖ 3 (1,5%)
1995: ÖVP 106 (49,8%) SPÖ 87 (40,9%) FPÖ 14 (6,6%) GRÜNE 2 (1,0%) LIF 4 (1,9%)
1999: ÖVP 90 (47,6%) SPÖ 75 (39,7%) FPÖ 16 (8,5%) GRÜNE 5 (2,7%) LIF 3 (1,6%)
2002: ÖVP 103 (54,0%) SPÖ 80 (41,9%) FPÖ 1 (0,5%) GRÜNE 7 (3,7%)
2006: ÖVP 95 (49,5%) SPÖ 68 (35,4%) FPÖ 15 (7,8%) GRÜNE 8 (4,2%) BZÖ 4 (2,0%) KPÖ 1 (0,5%) IVE 1 (0,5%)
2008: ÖVP 73 (41,5%) SPÖ 65 (37,0%) FPÖ 17 (9,7%) GRÜNE 7 (4,0%) BZÖ 7 (4,0%) KPÖ 1 (0,6%) LIF 4 (2,3%) RETTÖ 1 (0,6%) FRITZ 1 (0,6%) Wahlbet.: 82,2%
2013: ÖVP 66 (36,9%) SPÖ 67 (37,4%) FPÖ 22 (12,3%) GRÜNE 11 (6,1%) BZÖ 4 (2,2%) KPÖ 3 (1,7%) FRANK 4 (2,2%) NEOS 1 (0,6%) PIRAT 1 (0,6%) Wahlbet.: 86,3%
2017: ÖVP 67 (41,4%) SPÖ 62 (38,3%) FPÖ 22 (13,6%) GRÜNE 2 (1,23%) NEOS 2 (1,23%) PILZ 4 (2,5%) GILT 2 (1,23%) FLÖ 1 (0,6%) Wahlbet.: 77,2%
2019: ÖVP 77 (51,7%) SPÖ 49 (32,9%) FPÖ 7 (4,7%) NEOS 3 (2,0%) JETZT 1 (0,7%) GRÜNE 12 (8,0%) Wahlbet.: 73,0%
2024: ÖVP 64 (37,9%) SPÖ 54 (31,9%) FPÖ 31 (18,3%) GRÜNE 11 (6,5%) NEOS 7 (4,1%) BIER 2 (1,2%
EU-Wahlen
1996: ÖVP 80 (45,5%) SPÖ 71 (40,3%) FPÖ 21 (11,9%) GRÜNE 2 (1,1%) LIF 2 (1,1%)
1999: ÖVP 73 (44,2%) SPÖ 69 (41,8%) FPÖ 16 (9,7%) GRÜNE 2 (1,2%) LIF 2 (1,2%) KPÖ 1 (0,6%) CSA 2 (1,2%)
2004: ÖVP 74 (46,5%) SPÖ 74 (46,5%) FPÖ 1 (0,5%) GRÜNE 3 (1,9%) MATIN 7 (4,4%)
2009: ÖVP 65 (46,8%) SPÖ 42 (30,2%) FPÖ 11 (7,9%) GRÜNE 5 (3,6%) BZÖ 1 (0,7%) KPÖ 1 (0,7%) MATIN 14 (10,1%) Wahlbeteiligung: 64,0%
2014: ÖVP 56 (42,1%) SPÖ 42 (31,6%) FPÖ 16 (12,0%) GRÜNE 7 (5,3%) BZÖ 0 NEOS 5 (3,8%) REKOS 1 (0,8%) ANDERS 2 (1,5%) EUSTOP 4 (3,0%) Wahlbet: 63,9%
2019: ÖVP 66 (44,0%), SPÖ 56 (37,3%), FPÖ 12 (8,0%) GRÜNE 8 (5,3%), NEOS 6 (4,0%), KPÖ 1 (0,7%), EUROPA 1 (0,7%), Wahlbet: 72,3%
2024: ÖVP 55 (39,0%) SPÖ 48 (34,0%) FPÖ 24 (17,0%) GRÜNE 6 (4,3%) NEOS (2,8%) DNA 1 (0,7%) KPÖ 3 (2,1%)
Bundespräsidentenwahlen (fett, wer österreichweit gewonnen hat)
1992: Klestil 105 (50,7%) Streicher 92 (44,4%) Schmidt 10 (4,8%) Wahlbeteiligung: 88,2%
1998: Klestil 128 (67,0%) Knoll 35 (18,3%) Schmidt 19 (9,9%) Lugner 9 (4,71%) Wahlbeteiligung: 83,5%
2004: Ferrero-Waldner 114 (59,7%) Fischer 77 (40,3%) (Stichwahl) Wahlbeteiligung: 90,7%
2010: Fischer 110 (78,0%) Gehring 22 (15,6%) Rosenkranz 9 (6,4%) Wahlbeteiligung: 77,3%
2016: Hofer: 73 (44,8%) Van der Bellen 90 (55,2%) (Stichwahl) Wahlbeteiligung: 79,3%
2022: Van der Bellen 91 (69,5%) Wallentin (10,7%) 14 Rosenkranz 12 (9,2%) Wlazny 6 (4,6%) Grosz 5 (3,8%) Staudinger 2 (1,5%) Brunner 1 (0,8%)
2028: